In diesem Jahr markierte Keyfactor einen wichtigen Meilenstein, indem es seine ersten kundenexklusiven Benutzergruppenveranstaltungen veranstaltete - Keyfactor Connect. Die Absicht hinter diesen Veranstaltungen war klar: eine Plattform zu schaffen, auf der sich Kunden und Endbenutzer engagieren, lernen und austauschen können. Es genügt zu sagen, dass dieses Ziel erreicht wurde.
Sowohl in London als auch in Frankfurt war es unglaublich zu sehen, wie eine Gemeinschaft von mehr als 60 Kunden aus verschiedenen Branchen und Perspektiven zusammenkam - aus der Fertigungsindustrie, der Öl- und Energiewirtschaft, von Regierungsbehörden, Finanzdienstleistern und führenden Technikern - alle mit einem Ziel vor Augen: Kontakte zu knüpfen und von Gleichgesinnten und Branchenexperten zu lernen.
In diesem Blog finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Sitzungen und Highlights der Veranstaltung sowie unseren Plan für die Zukunft von Keyfactor Connect im Jahr 2025.
Vorbereitung auf den Umbruch im digitalen Vertrauen
Eine der herausragenden Sitzungen wurde von Tomas Gustavsson, Chief PKI Officer bei Keyfactor, geleitet. Tomas konzentrierte sich auf die PKI-Möglichkeiten und betonte mehrere Veränderungen und Störungen am Horizont, darunter kürzere Lebensspannen von TLS Zertifikaten, neue Standards für Workload-Identitäten, neue Vorschriften wie DORA und NIS 2, software Initiativen zur Sicherheit der Lieferkette und vor allem der Übergang zur Post-Quantum-Kryptografie (PQC). Es ist klar, dass diese Trends bei den Teilnehmern ganz oben auf der Agenda standen, und viele Teams ergreifen bereits proaktive Schritte, um sich auf die bevorstehenden disruptiven Veränderungen vorzubereiten.
Fahrplan enthüllt: Modernisierung, Integration und PQC
Die Veranstaltungen umfassten auch Roadmap-Sitzungen, in denen Produktexperten die neuesten Updates und kommenden Innovationen für die gesamte Suite von PKI-, Zertifikatslebenszyklus-Automatisierungs- und digitalen Signierlösungen vorstellten.
Die Teilnehmer waren besonders begeistert von der kürzlich veröffentlichten Next-Generation-Lösung Hardware Appliance und nahmen an einer Vor-Ort-Demo der "PKI in a box" teil, um EJBCA Enterprise in Aktion zu erleben. Weitere wichtige Aktualisierungen waren neue Integrationen, Fortschritte bei der Modernisierung der Plattform und natürlich die Unterstützung von NIST-standardisierten Post-Quantum-Algorithmen in allen Produkten.
GRENKE: Eine Reise zur Self-Service PKI
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation von GRENKE über die Entwicklung ihrer Self-Service-PKI. Der Vortrag lieferte ein praktisches Beispiel für die Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zum PKI-Erfolg.
Olaf Rohleder, Systemingenieur bei GRENKE, berichtete ebenfalls, wie sein Team durch die Implementierung von Keyfactor Engpässe beseitigt und Ausfälle aufgrund abgelaufener Zertifikate reduziert hatCommand. Olaf verwies auf die Umstellung von manueller auf Selbstbedienung und die Einsparungen seines Teams von etwa 4-5 Stunden pro Woche sowie auf die Bedeutung der Schulung von Anwendungseigentümern in Bezug auf die korrekten Prozesse zur Beantragung von Zertifikaten.
Wichtige Erkenntnisse zum Nachdenken
Im Anschluss an die Veranstaltungen konnten die Teilnehmer praktische Erkenntnisse und Anregungen mitnehmen. Einige der wichtigsten Highlights der Veranstaltungen waren:
- PKI ist eine kritische Infrastruktur: Es ist klar, dass PKI nicht nur software ist, sondern eine kritische Infrastruktur, die alle Geräte, Anwendungen und Websites, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, sicher miteinander verbindet. Es handelt sich auch um eine gemeinsame Verantwortung, die im gesamten Unternehmen verstanden und unterstützt werden muss, um erfolgreich zu sein.
- Der Wandel ist unaufhaltsam: Neue Anwendungsfälle, PQ-Algorithmen, kürzere Lebensdauer von TLS und neue Identitätsstandards machen es erforderlich, dass die Teams agil sind. IT- und Sicherheitsteams können sich nicht länger mit manuellen Prozessen und veralteter Infrastruktur begnügen; die Zeit für Automatisierung und Modernisierung ist gekommen.
- Der Bedarf an neuen Instrumenten: Neue Komplexität verlangt nach neuen Lösungen. Viele Kunden denken über digitales Vertrauen nach und untersuchen neue Funktionen und Bereitstellungsmodelle, um die neuen Anforderungen an Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu erfüllen, sei es in der Fabrikhalle, im Rechenzentrum, im Unternehmen oder in der Cloud. Flexibilität ist das Gebot der Stunde.
Keyfactor Verbinden: Nächster Halt, Tech Days 2025
Keyfactor Die Connect war eine großartige Gelegenheit für die Nutzergemeinschaft von Keyfactor , sich zu treffen und Erkenntnisse auszutauschen, gemeinsam neue Herausforderungen zu bewältigen und bewährte Verfahren zur Sicherung ihrer digitalen Infrastruktur zu entdecken. In der sich ständig verändernden Welt des digitalen Vertrauens sind Veranstaltungen wie die Keyfactor Connect wichtig, um Wissen auszutauschen und die Zukunft des digitalen Vertrauens gemeinsam voranzutreiben.
Die nächste Veranstaltung Keyfactor Connect findet in Miami statt! Am 4. und 5. März 2025 treffen sich Branchenführer und Experten auf den Keyfactor Tech Days in Miami Beach zu einer zweitägigen Veranstaltung mit zahlreichen Sessions, die Sie nicht verpassen sollten. Ein halber Tag wird auf der Keyfactor Connect, Tech Days Edition, ausschließlich den Endbenutzern gewidmet sein, mit Sprechern von Zoom, ServiceNow, M&T Bank, GRENKE und anderen, die ihre Erkenntnisse und Best Practices teilen.
Informieren Sie sich über das Programm und melden Sie sich jetzt an!