Die Zukunft der agentenbasierten KI mit digitalem Vertrauen sichern

Agenten-KI

Was ist Agenten-KI?

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant – und agentenbasierte KI ist der nächste große Schritt nach vorn. Im Gegensatz zur herkömmlichen Automatisierung führt agentenbasierte KI nicht nur programmierte Aufgaben aus. Sie lernt, plant und trifft selbstständig Entscheidungen. Diese intelligenten Systeme – auch KI-Agenten genannt – können komplexe Aufgaben selbstständig erledigen, auf veränderte Umgebungen reagieren und sich mit anderen Agenten oder Systemen abstimmen.

Von der Verkaufsförderung über die Logistik bis hin zur Inhaltsgenerierung definiert Agentic AI die Art und Weise neu, wie Unternehmen die digitale Transformation angehen.

Mit größerer Autonomie gehen jedoch auch größere Risiken einher – insbesondere, wenn diese Agenten unabhängig voneinander über Cloud-Plattformen, Datenspeicher und verbundene Netzwerke hinweg arbeiten.

Warum agentenbasierte KI wichtig ist

Das Aufkommen von KI-Agenten verändert bereits die Technologielandschaft der Unternehmen:

  • Intelligentere Automatisierung: KI-Agenten gehen über die robotergestützte Prozessautomatisierung hinaus und ermöglichen proaktive Planung und Ausführung.
  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung: KI-Agenten analysieren riesige Datensätze, um Muster zu erkennen, Erkenntnisse zu gewinnen und ohne menschliche Aufsicht zu handeln.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Natürliche Sprachschnittstellen erleichtern die Orchestrierung komplexer Arbeitsabläufe über einfache Befehle.
  • Systeminterkonnektivität: Agenten können unterschiedliche Anwendungen, APIs und Datenquellen verknüpfen – so werden Silos beseitigt und Reaktionszeiten verbessert.

Agentische KI fungiert als digitales Teammitglied – eines, das mit der betrieblichen Komplexität umgehen, mühelos skalieren und rund um die Uhr arbeiten kann.

Die Sicherheitsherausforderungen der agentenbasierten KI

Wie alle neuen Technologien bringt auch die agentenbasierte KI neue Risiken und Unbekannte mit sich. Sicherheitsverantwortliche fragen sich daher zu Recht: Wer ist dieser Agent? Wozu ist er befugt? Woher weiß ich, dass er vertrauenswürdig ist?

Zu den Hauptrisiken zählen:

  • Fehlende Standards: Agentische KI steckt noch in den Kinderschuhen. Ohne gemeinsame Protokolle müssen Unternehmen ihre eigenen Governance- und Sicherheitsrichtlinien definieren.
  • Lücken bei Identität und Authentifizierung: KI-Agenten sind ein Beispiel für nicht-menschliche Identitäten (NHIs), die – genau wie Geräte, Workloads und Anwendungen – verifiziert und als vertrauenswürdig eingestuft werden müssen.
  • Datenintegrität und -herkunft: KI-Agenten sind auf qualitativ hochwertige Daten angewiesen. Kompromittierte Daten oder nicht autorisierte Quellen führen zu fehlerhaften Entscheidungen.
  • Angriffsfläche für Cyberangriffe: Böswillige Agenten könnten sich als legitime Agenten ausgeben, die Entscheidungslogik manipulieren oder offene Kommunikationskanäle ausnutzen.
  • Komplexität der Orchestrierung: Ohne Transparenz und Kontrolle besteht für Unternehmen die Gefahr, den Überblick darüber zu verlieren, was Agenten tun und mit wem sie interagieren.

Die Sicherung von KI-Agenten erfordert eine grundlegende Änderung der Identität, des Zugriffs und des Vertrauens – und die Public Key Infrastructure (PKI) spielt bei der starken Authentifizierung sicherlich eine Rolle.

So sichert PKI die agentenbasierte KI

Digitale Zertifikate und PKI sind für die Bereitstellung einer sicheren und vertrauenswürdigen Agenten-KI von entscheidender Bedeutung:

mTLS für die Agentenkommunikation

KI-Agenten arbeiten oft in verteilten Umgebungen und müssen sicher über Netzwerke hinweg kommunizieren. TLS (mTLS) stellt sicher, dass sich Agenten vor dem Austausch vertraulicher Daten gegenseitig authentifizieren können. Dazu werden Zertifikate verwendet, die von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt wurden.

Beispiel: In Lieferkettennetzwerken können KI-Agenten, die die Logistik koordinieren, die Identität des jeweils anderen überprüfen, bevor sie Bestands- oder Routendaten weitergeben.

Ephemere Zertifikate für kurzlebige Agenten

Viele KI-Agenten, insbesondere im Edge Computing und bei Microservices, sind flüchtig. Temporäre Zertifikate unterstützen die sichere Authentifizierung kurzlebiger Agenten und ermöglichen so Flexibilität, ohne das Vertrauen zu beeinträchtigen.

Beispiel: Temporäre KI-Workloads, die in der Cloud hochgefahren werden, können kurzfristige Zertifikate erhalten, die täglich bis stündlich gültig sein können und so während ihres Lebenszyklus einen sicheren Zugriff gewährleisten.

Hardware -Gebundene Zertifikate für autonome Systeme

Um Spoofing zu verhindern, können kritische private Schlüssel in autonome Systeme eingebettet werden hardware , wie beispielsweise TPM-Chips (Trusted Platform Module), die sicherstellen, dass nur autorisierte KI-Agenten mit physischen Systemen interagieren oder kritische Updates empfangen können.

Beispiel: Drohnen oder autonome Fahrzeuge können die Echtheit von Updates überprüfen, bevor sie Navigations- oder Betriebsänderungen vornehmen.

Signaturvalidierung für die Datenherkunft

KI-Agenten, die auf Retrieval-Augmented Generation (RAG) oder externen Dokumenten basieren, müssen die Authentizität und Integrität dieser Eingaben validieren. Mithilfe digitaler Signaturen können Agenten die Vertrauenswürdigkeit von Dokumenten oder Bildern bestätigen.

Beispiel: Ein generatives KI-Tool, das auf externe Daten zugreift, kann Signaturen validieren, bevor Inhalte in sein Modell aufgenommen werden.

Keyfactor Die Rolle von in der sicheren agentischen KI

Keyfactor hilft Unternehmen, sich in der sich entwickelnden Agentic-AI-Landschaft zurechtzufinden, indem es auf jeder Ebene des AI-Lebenszyklus digitales Vertrauen schafft.

Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

KI-Agenten müssen wie alle verbundenen Workloads oder Geräte authentifiziert werden, bevor ihnen vertraut wird. Keyfactor bietet:

  • Identitätsvergabe und -verwaltung für KI-Agenten
  • Verschlüsselung von Kanälen über verteilte KI-Systeme hinweg, um einen sicheren Datenaustausch zu ermöglichen
  • Authentifizierung der Kommunikation zwischen Agenten
  • Code-Signierung zur Validierung der software von KI-Agenten und zur Verhinderung von Manipulationen

Verantwortungsvolle KI-Einführung ermöglichen

Wenn Organisationen Agentic AI in ihre Abläufe integrieren, Keyfactor ermöglicht eine sichere und konforme Einführung durch:

  • Aufbau einer klaren Vertrauenskette über Workloads, Systeme und Code hinweg
  • Automatisieren der Zertifikatsbereitstellung für KI-Agenten
  • Ermöglichen sicherer Verbindungen zu Cloud-Plattformen, APIs und Data Lakes
  • Unterstützung der Governance durch zentrale Transparenz und Lebenszyklusmanagement

Unterstützung von Industriestandards

Keyfactor unterstützt und trägt aktiv zu neuen Standards in der KI-Sicherheit und Datenauthentizität bei, wie z. B. C2PA (Coalition for Content Provenance and Authenticity) und Truepic, das nutzt Keyfactor um sicherzustellen, dass digitale Inhalte verifiziert und signiert sind.

Reale Anwendungen von Agentic AI – gesichert durch PKI

Agentenbasierte KI verändert bereits die Arbeitsweise von Unternehmen – doch diese leistungsstarken Funktionen müssen durch digitales Vertrauen abgesichert werden. So spielen PKI und zertifikatsbasierte Authentifizierung in realen Anwendungen eine entscheidende Rolle:

KI-Assistenten, die aktiv werden

Moderne KI-Assistenten können mehr als nur Fragen beantworten – sie führen Aktionen aus, planen beispielsweise Meetings, lösen Workflows aus oder rufen Daten aus internen Systemen ab. Jede dieser Aktionen erfordert Vertrauen zwischen dem Agenten und den Systemen, mit denen er verbunden ist.

So hilft PKI: Mutual TLS (mTLS) gewährleistet eine sichere Kommunikation zwischen dem KI-Assistenten und verbundenen Anwendungen, während Zertifikate bestätigen, dass der Assistent eine vertrauenswürdige Entität ist, die in Ihrem Namen handelt.

Autonome Datenanalyse und -modellierung

Agenten-KI kann große Datensätze analysieren, Muster erkennen und Erkenntnisse ohne menschliches Eingreifen generieren. Dafür müssen Agenten jedoch auf sensible Daten zugreifen – oft über mehrere Systeme oder Datenseen hinweg.

So hilft PKI: Zertifikate ermöglichen sicheren, authentifizierten Zugriff auf Datenquellen. Signierte Abfragen und Zugriffsprotokolle gewährleisten die Nachverfolgbarkeit und verhindern unbefugte Datennutzung.

Proaktive Vertriebsinformationen und Outreach

KI-Agenten werden eingesetzt, um optimale Follow-ups für Vertriebsteams zu generieren und sogar personalisierte Kontaktaufnahmen zu initiieren. Diese Agenten können in CRMs, Messaging-Plattformen oder E-Mail-Diensten eingesetzt werden.

So hilft PKI: Signierte und authentifizierte Interaktionen stellen sicher, dass nur verifizierte KI-Agenten auf Kundendaten zugreifen und diese verarbeiten können – und dass Outreach-Nachrichten von vertrauenswürdigen, autorisierten Systemen gesendet werden.

Strategische Arbeitsausführung in Kollaborationsplattformen

Über die Aufgabenverfolgung hinaus kann Agentic AI durch die Integration mit Tools für Projektmanagement, Budgetierung und Ressourcenplanung strategischere Initiativen planen und umsetzen.

So hilft PKI: Digitale Zertifikate verifizieren die Identität des Agenten und stellen sicher, dass nur autorisierte KI Änderungen an geschäftskritischen Systemen vornehmen kann. Temporäre Zertifikate unterstützen kurzlebige Agentenprozesse, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Retrieval-Augmented Generation (RAG) mit verifizierten Quellen

Generative KI-Anwendungen nutzen zunehmend RAG, um externe Dokumente oder Daten einzubeziehen und so die Antworten zu verbessern. Vertrauen in die Quelle dieser Informationen ist entscheidend, um Genauigkeit zu gewährleisten und Halluzinationen, also falsche oder irreführende Ergebnisse, zu vermeiden.

So hilft PKI: Digitale Signaturen verifizieren die Herkunft und Integrität von Dokumenten oder Datensätzen vor der Aufnahme. KI-Agenten können manipulierte oder nicht signierte Quellen ablehnen und so sicherstellen, dass vertrauenswürdige Eingaben zu vertrauenswürdigeren Ausgaben führen.

Sichern Sie Ihre KI-Zukunft mit Keyfactor

Der Aufstieg der agentenbasierten KI ist äußerst vielversprechend – allerdings nur, wenn sie sicher und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

Bei Keyfactor Wir sind überzeugt, dass digitales Vertrauen die Grundlage für sichere und verantwortungsvolle KI ist. Unsere Plattform ermöglicht Ihrem Unternehmen:

  • Authentifizierung und Autorisierung von KI-Agenten als vertrauenswürdige Identitäten
  • Schutz sensibler Daten, die zwischen KI-Systemen ausgetauscht werden
  • Sicherstellung der Integrität von KI-generierten Inhalten und Entscheidungen
  • Halten Sie die neuen Standards für KI-Governance und Transparenz ein

Agentische KI ist da, und Vertrauen ist unverzichtbar . Diese autonomen Systeme treffen bereits Entscheidungen, tauschen sensible Daten aus und agieren in Unternehmens- und IoT Umgebungen. Ohne digitales Vertrauen und KI-Sicherheit wird Autonomie zum Risiko – nicht zur Revolution.

Keyfactor ermöglicht Ihnen die Authentifizierung von KI-Agenten, die Sicherung der Kommunikation und die Gewährleistung der Integrität KI-gesteuerter Aktionen im großen Maßstab. Überlassen Sie die Zukunft intelligenter Automatisierung und vernetzter Geräte nicht dem Zufall. Bauen Sie auf Vertrauen mit Keyfactor .

Vertrauen in jede agentenbasierte KI-Interaktion einbauen

Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Demo und entdecken Sie, wie Sie Ihre KI-gestützte Zukunft sichern können. Starten Sie noch heute mit Keyfactor , um agentenbasierte KI-Systeme mit vertrauenswürdiger Identität, Authentifizierung und Kommunikation in großem Umfang zu schützen.