Agentenbasierte KI verändert bereits die Arbeitsweise von Unternehmen – doch diese leistungsstarken Funktionen müssen durch digitales Vertrauen abgesichert werden. So spielen PKI und zertifikatsbasierte Authentifizierung in realen Anwendungen eine entscheidende Rolle:
KI-Assistenten, die aktiv werden
Moderne KI-Assistenten können mehr als nur Fragen beantworten – sie führen Aktionen aus, planen beispielsweise Meetings, lösen Workflows aus oder rufen Daten aus internen Systemen ab. Jede dieser Aktionen erfordert Vertrauen zwischen dem Agenten und den Systemen, mit denen er verbunden ist.
So hilft PKI: Mutual TLS (mTLS) gewährleistet eine sichere Kommunikation zwischen dem KI-Assistenten und verbundenen Anwendungen, während Zertifikate bestätigen, dass der Assistent eine vertrauenswürdige Entität ist, die in Ihrem Namen handelt.
Autonome Datenanalyse und -modellierung
Agenten-KI kann große Datensätze analysieren, Muster erkennen und Erkenntnisse ohne menschliches Eingreifen generieren. Dafür müssen Agenten jedoch auf sensible Daten zugreifen – oft über mehrere Systeme oder Datenseen hinweg.
So hilft PKI: Zertifikate ermöglichen sicheren, authentifizierten Zugriff auf Datenquellen. Signierte Abfragen und Zugriffsprotokolle gewährleisten die Nachverfolgbarkeit und verhindern unbefugte Datennutzung.
Proaktive Vertriebsinformationen und Outreach
KI-Agenten werden eingesetzt, um optimale Follow-ups für Vertriebsteams zu generieren und sogar personalisierte Kontaktaufnahmen zu initiieren. Diese Agenten können in CRMs, Messaging-Plattformen oder E-Mail-Diensten eingesetzt werden.
So hilft PKI: Signierte und authentifizierte Interaktionen stellen sicher, dass nur verifizierte KI-Agenten auf Kundendaten zugreifen und diese verarbeiten können – und dass Outreach-Nachrichten von vertrauenswürdigen, autorisierten Systemen gesendet werden.
Strategische Arbeitsausführung in Kollaborationsplattformen
Über die Aufgabenverfolgung hinaus kann Agentic AI durch die Integration mit Tools für Projektmanagement, Budgetierung und Ressourcenplanung strategischere Initiativen planen und umsetzen.
So hilft PKI: Digitale Zertifikate verifizieren die Identität des Agenten und stellen sicher, dass nur autorisierte KI Änderungen an geschäftskritischen Systemen vornehmen kann. Temporäre Zertifikate unterstützen kurzlebige Agentenprozesse, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Retrieval-Augmented Generation (RAG) mit verifizierten Quellen
Generative KI-Anwendungen nutzen zunehmend RAG, um externe Dokumente oder Daten einzubeziehen und so die Antworten zu verbessern. Vertrauen in die Quelle dieser Informationen ist entscheidend, um Genauigkeit zu gewährleisten und Halluzinationen, also falsche oder irreführende Ergebnisse, zu vermeiden.
So hilft PKI: Digitale Signaturen verifizieren die Herkunft und Integrität von Dokumenten oder Datensätzen vor der Aufnahme. KI-Agenten können manipulierte oder nicht signierte Quellen ablehnen und so sicherstellen, dass vertrauenswürdige Eingaben zu vertrauenswürdigeren Ausgaben führen.