Wie man mit bewährten Authentifizierungsmethoden Vertrauen in die Sicherheit von IoT schafft

Internet der Dinge (IoT)
Globale IoT : Dieser Artikel befasst sich mit bewährten Methoden zum Aufbau von Vertrauen und zum Schutz der Geräteintegrität in verschiedenen globalen Märkten.

Der Markt für IoT (Internet of Things) ist in den letzten zehn Jahren explodiert.

Denken Sie an alles, was Sie heute nutzen, wie z. B. intelligente Uhren, medizinische Geräte, intelligente Fernsehgeräte, vernetzte Autos und vieles mehr. 

Während IoT ein noch nie dagewesenes Maß an Bequemlichkeit, Flexibilität und Zugänglichkeit bieten, hat ihre weit verbreitete Annahme weitreichende Auswirkungen auf IoT . Schwache Verschlüsselungsmethoden und weniger klar definierte Sicherheitsstandards für viele Geräte machen sie anfällig für Cyberangriffe. Angesichts der sensiblen privaten Daten, die auf diesen Geräten gespeichert sind, ist dies ein schnell wachsendes Problem.

Obwohl die Hersteller die besonderen Sicherheitsanforderungen für IoT erkannt und proaktive Schritte zur Risikominderung unternommen haben, gibt es bei vielen auf dem Markt befindlichen Produkten immer noch Probleme und zahlreiche Beispiele für Angriffe im Zusammenhang mit IoT .

Hier sind nur einige Beispiele: gehackte Babyphone Kameras, schwache Smartwatch-Sicherheitund sogar AirPlay-Sicherheitslücken haben zu Eingriffen in die Privatsphäre, kompromittierter Sicherheit und sogar zu Insolvenzen von Herstellern geführt.

Die ordnungsgemäße Sicherung von IoT fördert die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre der Verbraucher, den Ruf des Herstellers und den Erfolg des Geschäftsbetriebs. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Authentifizierung und Vertrauen genutzt werden können, um die Sicherheit von IoT zu verbessern.

Wichtige Vertrauens- und Authentifizierungselemente für die Sicherheit von IoT

Die Sicherheit von IoT beruht auf mehreren Komponenten und bewährten Verfahren. Deren Einführung und Befolgung ist entscheidend für die Herstellung und Wartung sicherer Geräte, die von böswilligen Akteuren nicht kompromittiert werden können.

Root of Trust (RoT)

Root of Trust (RoT) ist eine hardware oder software eines IoT , die hochsicher und manipulationssicher ist. Sie stellt sicher, dass das Gerät autorisierten Code ausführt und auf legitimer hardware arbeitet. RoT speichert kryptografische Schlüssel für digitale Zertifikate und liefert eine eindeutige Signatur für das Gerät, mit der es im Netzwerk identifiziert und authentifiziert wird. RoT legt den Grundstein für die Sicherheit als erstes Glied einer Vertrauenskette, deren Fähigkeit, ein Gerät in einem Netzwerk zu verifizieren und zu authentifizieren, integral und unveränderlich ist.

Ein HSMHardware Security Module), ein hochsicheres und daher empfohlenes hardware zur Speicherung kryptografischer Schlüssel, kann als RoT fungieren. Ein RoT kann das Vertrauen vieler Geräte verwalten, was es zu einer hoch skalierbaren Komponente der IoT macht.

Sicherer Boot-Prozess

Eine Vertrauensbasis ist die Grundlage für die Sicherheit eines IoT , sicherer Start eine weitere Schicht, die sich auf die unveränderliche Vertrauenswürdigkeit der RoT stützt, um die Authentizität der software zu prüfen, bevor sie geladen wird.

Der sichere Bootvorgang beginnt mit dem Einschalten des Geräts und überprüft die digitalen Signaturen von Boot-Images und Code mit einem vertrauenswürdigen öffentlichen Schlüssel, der im Gerät eingebettet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nur authentifizierte und nicht manipulierte Firmware- oder Betriebssystemkomponenten geladen werden.

Wenn die Bootloader-Datei geprüft und für authentisch befunden wurde, prüft Secure Boot auch das Betriebssystem und seine anderen Funktionen, bevor sie grünes Licht für die Ausführung erhalten. Sicheres Booten stellt sicher, dass keine Malware oder beschädigter Code ausgeführt werden kann, sei es absichtlich oder versehentlich, und somit die Gerätesicherheit nicht gefährdet wird.

Geräte-Zertifikate

Da jedes IoT eine eindeutige digitale Identität benötigt, um sich mit einem Netzwerk zu verbinden, ist die Zuweisung eines digitalen Zertifikats eine der zugänglicheren Möglichkeiten, um eine stärkere Authentifizierung zu ermöglichen, die von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) überprüft wird. X.509-Zertifikate verifizieren die Identität des IoT , das sich mit dem Netz verbindet.

Die Verwaltung digitaler Zertifikate für IoT erfordert ebenso viele Überlegungen wie PKI für Unternehmensumgebungen. Der schiere Umfang des IoT erfordert eine Automatisierung für Hersteller und Unternehmen...

Gegenseitige Authentifizierung

Die Sicherstellung, dass sowohl das Gerät als auch der Server legitimiert sind - die gegenseitige Authentifizierung - ist für die Wahrung der Sicherheit entscheidend.

Man-in-the-Middle (MitM) Angriffe sind eine häufige Bedrohung, wenn die gegenseitige Authentifizierung schwach oder gar nicht vorhanden ist. Bei diesen Angriffen kann ein böswilliger Akteur die zwischen zwei Parteien ausgetauschten Daten abfangen, lesen oder sogar verändern - oft ohne deren Wissen. Protokolle wie TLS unterstützen die gegenseitige Authentifizierung, müssen aber ordnungsgemäß konfiguriert und zusammen mit aktuellen kryptografischen Standards und gültigen digitalen Zertifikaten verwendet werden, um einen starken Schutz vor solchen Bedrohungen zu bieten.

Schlüsselverwaltung

Die meisten modernen digitalen Zertifikate verwenden eine asymmetrische Verschlüsselung, die das Potenzial hat, die Sicherheit von IoT zu erhöhen. Die symmetrische Verschlüsselung mit einem einzigen Schlüssel ist jedoch aufgrund ihrer Effizienz und einfachen Bereitstellung immer noch am weitesten verbreitet. Eine ordnungsgemäße Schlüsselverwaltung und der Schutz des Schlüssels sind von größter Bedeutung, da ein möglicher Verlust oder eine Kompromittierung dieses einzelnen Schlüssels die Sicherheit des gesamten IoT gefährdet.

Gängige IoT

Eine starke PKI-Strategie ist eine der Säulen der Unternehmenssicherheit, insbesondere für Hersteller von IoT , die mit einer großen Anzahl von Geräten konfrontiert sind. Dies kann kostspielig und logistisch kompliziert zu verwalten sein, aber PKIaaS für IoT erfreut sich zunehmender Beliebtheit, um die Komplexität der Verwaltung und Automatisierung des Lebenszyklus von Zertifikaten zu bewältigen.

Es gibt noch andere Authentifizierungsmethoden für das IoT.

Pre-Shared Key (PSK) ist eine Art der symmetrischen Verschlüsselung, die sich auf einen geheimen Schlüssel stützt, der sicher zwischen dem Gerät und dem Server zur gegenseitigen Authentifizierung ausgetauscht wird. Aufgrund der Einfachheit der Implementierung und des minimalen Rechenaufwands ist ein PSK eine gängige Authentifizierungsmethode für IoT . PSKs sind jedoch in hohem Maße von einer robusten Schlüsselsicherheit abhängig. Wenn sie kompromittiert werden, sind sowohl das Gerät als auch der Server gefährdet. Darüber hinaus kann sich die Verwendung von PSKs im großen Maßstab als mühsam erweisen, da die regelmäßige Aktualisierung und Ausgabe neuer Schlüssel im großen Maßstab nur schwer zu bewerkstelligen ist.

Zero-Trust-Netzwerkzugang ist ein Sicherheitsmodell, bei dem jedes IoT im Netz als nicht vertrauenswürdig behandelt wird, wenn es nicht bei jeder Zugriffsanfrage auf Ressourcen erfolgreich verifiziert und validiert wurde. Dieser Ansatz verhindert vertrauensbasierte Angriffe, wie z. B. Versuche, sich als vertrauenswürdige Geräte auszugeben, da keine Zugriffsanforderung ohne Überprüfung automatisch akzeptiert wird, und schließt Angriffe durch laterale Bewegungen verhindert, da eine kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung erforderlich ist. PKI und die Automatisierung der Maschinenidentität sind wesentliche Komponenten für die Umsetzung von Zero Trust.

Strukturierung der Authentifizierung zwischen IoT

Die starke Authentifizierung zwischen IoT kann ebenfalls auf verschiedene Weise strukturiert werden:

  • Die einseitige Authentifizierung erfordert, dass sich nur eine Partei nachweislich identifiziert, während die andere Partei nicht authentifiziert wird.
  • Die Zwei-Wege-Authentifizierung, die oben als gegenseitige Authentifizierung beschrieben wurde, stellt sicher, dass beide Einheiten sich gegenseitig authentifizieren.
  • Bei der Drei-Wege-Authentifizierung wird eine zentrale Behörde eingesetzt, die beide Parteien bei der Authentifizierung unterstützt, indem sie sie einzeln und untereinander authentifiziert.
  • Die verteilte Authentifizierung beruht auf der direkten Authentifizierung zwischen kommunizierenden Geräten.
  • Bei der zentralisierten Authentifizierung wird eine vertrauenswürdige Drittpartei zur Verwaltung und Verteilung von Authentifizierungszertifikaten eingesetzt.

Aufbau sicherer Geräte mit skalierbarer PKI

IoT muss nicht komplex sein. Angesichts der Milliarden von Geräten, die online gehen, ist es jetzt an der Zeit, Ihren Ansatz zu vereinfachen - ohne dabei das Vertrauen zu verlieren.

PKI-Technologie für das IoT kann Ihre Geräte schützen. Angesichts der Schwachstellen dieser stets eingeschalteten und stets genutzten Geräte ist die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheit auf dem IoT offensichtlich. Sorgen Sie mit vertrauenswürdigen Authentifizierungslösungen für die Sicherheit Ihrer IoT .

Entdecken Sie, wie unsere PKI-Technologie für das IoT Ihre Geräte noch heute schützen kann. Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Sicherheitsexperten zur Verfügung - vereinbaren Sie einfach vereinbaren Sie hier eine individuelle Demo.