Themen von Bosch Connected World 2022: Die Rolle der Cybersicherheit in der Zukunft der Digitalisierung

Industrielles Internet der Dinge (IIoT)

Die fortschreitende Digitalisierung bringt eine Reihe von Veränderungen mit sich, zu denen auch eine neue Betonung der Sicherheit gehört.

Vor Kurzem habe ich an der Bosch Connected World Konferenz teilgenommen, der neunten jährlichen Veranstaltung von Bosch, auf der die neuesten IoT und KI-Technologien vorgestellt wurden, und ich habe meine wichtigsten Eindrücke von der Messe mitgenommen. Sie können sich meinen Rückblick hier nachlesen.

Lesen Sie weiter für den zweiten Teil meines Rückblicks, der sich auf die Themen der Keynote-Sitzungen konzentrieren wird, die voller Vordenker und Ideen für die Zukunft waren.

Auf der Hauptbühne: Der Aufstieg der Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen

In der Haupt-Keynote präsentierten Stefan Hartung, CEO von Bosch, Oliver Spitze, Vorstandsvorsitzender von BMW, und Andrew Ng, Gründer von Landing AI, ihre Visionen für die Zukunft. Die wichtigsten Ideen, die aus ihren Vorträgen hervorgingen, zogen sich durch die gesamte Veranstaltung, darunter vor allem vier Themen:

Die Fabriken werden digital

Dies ist keine Überraschung, aber Hartung und Spitze betonten, wie sehr sie in die Digitalisierung ihrer industriellen Prozesse - oder iFactories, wie BMW sie nennt - investieren. Insbesondere setzen sie immer mehr auf Data Science, um Prozesse zu optimieren und die Virtualisierung aller Werkzeuge und Maschinen zu unterstützen (Hartung will sogar jede Maschine und jedes Werkzeug mit einem digitalen Zwilling abstrahieren). 

Sie sprachen auch über die Einführung künstlicher Intelligenz zur Klassifizierung und Analyse von Daten. Ng merkt jedoch an, dass KI demokratisiert werden muss, um den Longtail von Anwendungen zu unterstützen, da die Anpassung von Code und Modellen immer noch zu teuer ist, wenn wir über Bereiche wie Online-Handel, Suchmaschinen und autonomes Fahren hinausgehen, in denen KI heute dominiert. In diesem Zusammenhang plädiert Ng für datenzentrierte KI im Gegensatz zu code- und modellzentrierter KI. Darauf aufbauend hat sich Spitze verpflichtet, bis 2023 jedem BMW-Mitarbeiter, unabhängig von seiner Position, eine "Ausbildung in digitaler Technologie" zukommen zu lassen.

Die Zukunft der Fahrzeuge ist elektrisch

Auch dieses Thema ist nicht überraschend, da die jüngste Entscheidung des Europäischen Parlaments, den Verkauf von Autos und Kleintransportern mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035 zu verbieten, die Autoindustrie zwingt, auf Elektroantrieb umzustellen. 

Natürlich wurde Tesla nicht erwähnt, aber der Maßstab für das neue digitale BMW Auto sieht vertraut aus: Immer auf dem neuesten Stand mit regelmäßigen Over-the-Air-Updates software und klassenbesten digitalen Angeboten für die Benutzeroberfläche und Fahrerassistenzsysteme. In der Zwischenzeit investiert Bosch in Elektrolyseure und Brennstoffzellen und setzt dabei auf Dihydrogen als schöne Alternative zu Batterien.

Sowohl Spitze als auch Hartung betonten bei der Vorstellung der Technologien ihrer Unternehmen die Bedeutung der Cybersicherheit. Laut Spitze übernimmt BMW die Verantwortung für die Cybersicherheit seiner Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus - nicht nur während der Garantiezeit - und ist der Ansicht, dass "der Schutz der Integrität des Fahrzeugs und der Kundendaten vor dem Geschäft kommt". Er wies auch darauf hin, dass der Automobilhersteller der Einzige sein sollte, der Daten innerhalb des Fahrzeugs sammeln darf, die er dann gegebenenfalls mit Technologiepartnern und Anbietern von Subsystemen teilen kann.

Software Ingenieure sind gefragt

Obwohl Bosch bereits ein Heer von 40.000 software Ingenieuren beschäftigt, betonten sowohl Spitze als auch Hartung, wie wichtig es sei, ihre software Teams auch in naher Zukunft zu besetzen. 

Spitze kündigte außerdem eine Reorganisation der IT-Abteilung von BMW an, um sicherzustellen, dass die IT-Abteilung an jedem Projekt in allen Geschäftsbereichen beteiligt ist, um die Entwicklungspraktiken für SaaS und software zu harmonisieren.

Nachhaltigkeit ist ein Muss

Die Bosch Connected World fand eine Woche vor der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, COP27, statt, und das Thema Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt.

Sowohl Hartung als auch Spitze erkannten die Bedeutung der Dekarbonisierung der Automobilindustrie an, die ihrer Meinung nach bereits in der Fabrik mit kohlenstofffreier Energie und nachhaltigeren Materialien beginnt. Zu diesem Zweck kündigte Hartung eine Partnerschaft zwischen Bosch und IBM an, die den Bosch-Forschungsteams für neue Materialien Zugang zu den Quantencomputern von IBM verschafft, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Er sprach zum Beispiel darüber, wie dies zu zirkuläreren Geschäftsmodellen führen wird, die die Fahrzeugnutzung und Wertschöpfung optimieren.

Mit der Entwicklung unserer vernetzten Welt wird Sicherheit zur Priorität

Dank meiner Zeit auf der Bosch Connected World verließ ich Berlin mit einem größeren Wissen über die immense Komplexität der Herausforderungen, die die Automobilindustrie in ihrem laufenden Wandel zu bewältigen hat. Ich verließ die Konferenz auch mit dem Gefühl, dass die ehrgeizigen Vorschriften und die Qualität der Standards, die für unsere Sicherheit und Privatsphäre sorgen, sehr beruhigend sind. 

Darüber hinaus weiß ich, dass andere Bereiche von IoT - wie IIoT, Medizintechnik, Messgeräte, Hausautomatisierung und intelligente Gebäude - derzeit ähnliche Anstrengungen unternehmen, um bewährte Verfahren zu standardisieren und die Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. 

Und all diese Aufmerksamkeit für die Sicherheit macht einen großen Unterschied. Als Mitarbeiter von Keyfactor neige ich dazu, alles durch einen Cybersicherheitsfilter zu betrachten, aber ich bin dennoch davon überzeugt, dass ohne das Vertrauen zwischen all diesen Unternehmen, die an solch großen Projekten zusammenarbeiten, letztendlich alles zusammenbrechen würde. Daher war ich sehr erfreut zu sehen, dass das Thema Cybersicherheit sich wie ein roter Faden durch alle Innovationen und Vordenker auf der Bosch Connected World zog.

Mehr erfahren

Sie möchten mehr erfahren über Keyfactordie End-to-End-Identitätsplattform von IoT erfahren, die es Herstellern ermöglicht, die Geräteidentität bereits bei der Entwicklung einzubetten, einen starken kryptografischen Schutz zu gewährleisten und Firmware- und software -Updates während des gesamten Lebenszyklus des Geräts zu sichern? Sehen Sie sich die folgenden Ressourcen an: