Das Weltwirtschaftsforum(WEF) definiert digitales Vertrauen als solches:
Die Menschen erwarten, dass digitale Technologien und Dienstleistungen - und die Unternehmen, die sie anbieten - die Interessen aller Beteiligten schützen und die gesellschaftlichen Erwartungen und Werte wahren.
Man kann es auch so ausdrücken: Digitales Vertrauen ist das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit digitaler Dienste.
Unternehmen können Kundenloyalität, Nutzungshäufigkeit, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung usw. bewerten, um das digitale Vertrauen in ihre Lösungen zu messen.
Unser 2024 PKI & Digitales Vertrauen Bericht geht darauf ein, warum digitales Vertrauen so wichtig ist, aber die wichtigste Erkenntnis ist folgende:
Mit der zunehmenden Komplexität von Cloud-basierten Infrastrukturen, KI und Quantencomputern nimmt die Einfachheit und Leichtigkeit der Sicherung digitalen Vertrauens ab.
Die meisten Unternehmen haben bereits Probleme mit der PKI- und Zertifikatsverwaltung - der technischen DNA des digitalen Vertrauens - was zu Ausfällen, Konformitätsproblemen und anderen Sicherheitsvorfällen führt.
Das Erreichen von digitalem Vertrauen ist eine Reise und nicht etwas, das über Nacht geschieht. Wo auch immer Sie sich auf Ihrer Reise befinden, Sie können digitales Vertrauen kultivieren, indem Sie sich an unsere 3 Säulen halten.
Die 3 Säulen des digitalen Vertrauens
Da die Technologie immer fortschrittlicher wird und ihre Möglichkeiten immer beeindruckender werden, ist die warum des Ganzen verloren gehen kann. Technologie ist immer ein Mittel zum Zweck. Ihr Fahrplan und Ihre Fortschritte auf dem Weg zum digitalen Vertrauen sollten auf diesen drei Säulen ruhen.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Transparenz und Sichtbarkeit
- Compliance und Ethik
Technologien und Systeme, die diese Säulen aufrechterhalten, werden in der Lage sein, Höchstleistungen zu erbringen und die Vorteile der gesellschaftsweiten digitalen Transformation zu erschließen.
1. Sicherheit und Zuverlässigkeit
Mit der zunehmenden Komplexität der Ökosysteme von Anbietern und der Lieferketten von software steigt auch die praktische Abhängigkeit davon, dass digitale Systeme fehlerfrei funktionieren. Die Systeme müssen nicht nur angriffsresistent, sondern auch fehlerfrei und inkonsistent sein.
Der CIA-Dreiklang-Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit-bietet einen kohärenten Rahmen für die Informationssicherheit. Während Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) diese Elemente oft unterschiedlich priorisieren, wird die Zukunft der oben genannten Ökosysteme und Lieferketten stärker von allen drei Aspekten des Dreiklangs abhängen.
Sicherheitsvorfälle, Sicherheitsverletzungen und -ausfälle können über die Zukunft eines Unternehmens entscheiden oder es zerstören. Eine Sicherheitsverletzung, die zum Verlust sensibler Kundendaten führt, zieht oft finanzielle Strafen nach sich. Ebenso kann ein Ausfall kritische Geschäftsabläufe stören und so den Ruf schädigen und das Vertrauen der Kunden verlieren.
Über die Geschäftsprozesse hinaus stehen Sicherheit und Zuverlässigkeit auch für die physische Sicherheit auf dem Spiel, z. B. beim Betrieb schwerer Maschinen, medizinischer Geräte oder indirekt durch den Schutz von Sozialversicherungs- und Bankdaten.
Höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit durch Automatisierung von Zertifikaten
Der Schlüssel zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit liegt in der Ausfälle zu vermeiden durch eine bessere Verwaltung der Zertifikate.
Da die Anzahl der Zertifikate steigt, kann schon ein einziges nicht verfolgtes Zertifikat zu erhebliche Probleme mit der Public Key Infrastructure (PKI) verursachen. Eine wirksame PKI-Verwaltung beinhaltet:
- Verfolgung der Lebenszyklen von Zertifikaten
- Automatisierung von Verlängerungen
- Sicherstellung, dass alle Zertifikate verbucht werden
Oftmals sind die Teams, die Zertifikate verwalten, Teil umfassenderer Sicherheits-, IT- oder Infrastrukturabteilungen mit vielen Aufgaben. Durch Automatisierung der Zertifikatsverwaltungkönnen Unternehmen Zeit gewinnen, um sich auf ihre Hauptaufgaben zu konzentrieren.
2. Transparenz und Sichtbarkeit
Laut dem Keyfactordem PKI & Digital Trust Report 2024verwaltet die durchschnittliche Organisation über 81.000 interne vertrauenswürdige Zertifikate. Ohne umfassende Transparenz ist es unmöglich, die digitale Infrastruktur zu schützen, Forensik zu betreiben oder Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Dezentralisierte PKI-Umgebungen schaffen Probleme wie:
- Zertifikat Zersiedelung
- Schatten-IT
- Nicht zugelassene Zertifizierungsstellen (CAs)
Das Hauptproblem liegt im Fehlen einer zentralen Verwaltung und Berichterstattung. Ohne ein einheitliches System zur Überwachung und Verwaltung von Zertifikaten haben Unternehmen Schwierigkeiten, die Kontrolle über ihre Ressourcen zu behalten. Ein dezentraler Ansatz bedeutet Lücken in der Sichtbarkeit und macht die Verfolgung, Verwaltung und Sicherung jedes Zertifikats unrealistisch.
Für die Verwaltung einer PKI ist ein hohes Maß an Transparenz erforderlich. Das bedeutet, einen klaren Überblick über die Zertifikatslandschaft zu haben und über prüfbare und abhilfefähige Prozesse zu verfügen.
Organisationen, die die Historie und den Status jedes Zertifikats für die Einhaltung der Vorschriften verfolgen und auch Probleme beheben können, sichern ein hohes Maß an PKI-Integrität.
Erreichen einer umfassenden Transparenz und Sichtbarkeit
Unternehmen benötigen Tools, die mehrere Prozesse im Lebenszyklus von Zertifikaten in einer zentralen Stelle zusammenfassen.
So ermöglichen beispielsweise Zertifikatsmanagement-Tools, die verschiedene PKI-Funktionen konsolidieren, die Verfolgung und Verwaltung von Zertifikaten im gesamten Unternehmen. Diese Tools entdecken proaktiv Werte innerhalb von IT- und OT-Umgebungen und bringen versteckte, nicht verfolgte und nicht dokumentierte Werte wieder auf den Schirm.
Vollständige Transparenz bildet die Grundlage für die Entwicklung besserer Richtlinien. Wenn ein Unternehmen einen klaren Überblick über seine Zertifikatslandschaft hat, werden Lücken und Ineffizienzen in den Prozessen deutlich. Wenn man genau weiß, welche Ressourcen vorhanden sind und wie sie verwaltet werden, lassen sich bessere Strategien entwickeln.
Darüber hinaus bildet die vollständige Transparenz die Grundlage für die Automatisierung zur Stärkung der PKI-Sicherheit und -Zuverlässigkeit. Der Einblick in den Status und die Verwaltung von Zertifikaten ermöglicht es Unternehmen, Routineaufgaben zu automatisieren, wie z. B.:
- Verlängerungen
- Überwachung
- Kontrollen der Einhaltung der Vorschriften
3. Compliance und Ethik
In den USA entstehen Gesetze und Vorschriften die einen besseren Schutz der Verbraucherdaten und die rechtzeitige Meldung von Datenschutzverletzungen und anderen Vorfällen fordern. Internationale Vorschriften wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und ähnliche Rahmenwerke zwingen Unternehmen dazu, strenge Datenschutzpraktiken anzuwenden. Zusätzlich, Cyber-Versicherung eine bessere Prüfung und Forensik, um eine wirksame Reaktion auf Datenschutzverletzungen und deren Behebung zu gewährleisten.
Die Einhaltung der Vorschriften ist nicht einfach nur ein Kästchen, das man abhakt. Diese Vorschriften sind nicht nur bürokratische Hürden; sie sind entscheidend für den Aufbau eines digitalen Ökosystems, das zu digitalem Vertrauen führt.
Aus ethischer Sicht ist es sinnvoll, dass eine digitale Welt, die sich auf alle Menschen auswirkt, so funktioniert, dass sie allen dient. Das bedeutet Interoperabilität, Fairness und nahtlose Koordination.
Flexibel, konform und ethisch einwandfrei bleiben
Verbesserungen erfordern eine Strategie und eine proaktive Umsetzung. Ein guter erster Schritt ist die Suche nach Anbietern, die Wert auf flexible Bereitstellung und Interoperabilität legen. Wenn Sie Anbieter meiden, die Sie an eine proprietäre Tool-Suite binden, können Sie Ihr Unternehmen leichter an andere Technologien anpassen und mit ihnen integrieren. Außerdem können Sie auf diese Weise flexibel auf sich ändernde gesetzliche Anforderungen reagieren.
In der Gesundheitsbranche zum Beispiel sind Compliance und Ethik von größter Bedeutung. Die Wahl eines Cloud-Dienstleisters der Flexibilität und Integrationsmöglichkeiten bietet, ist notwendig. Durch die Partnerschaft mit einem Anbieter, der offene Standards und APIs unterstützt, kann der Gesundheitsdienstleister eine Verbindung zu verschiedenen E-Health-Systemen und medizinischen Geräten herstellen.
Die Bindung an einen einzigen Anbieter erleichtert die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und verbessert die Fähigkeit des Unternehmens, sich schnell an neue Gesetze oder ethische Richtlinien anzupassen.
Es ist besser, die Einhaltung der Vorschriften nicht als Endziel zu betrachten, sondern als eine Grundlage, auf der Sie Ihre Richtlinien und Praktiken aufbauen können. Dieser proaktive Ansatz zur Einhaltung von Vorschriften beinhaltet Folgendes:
- Kontinuierliche Überwachung des Regelungsumfelds
- Veränderungen vorwegnehmen
- Die Politik entsprechend anpassen, um der steigenden Regulierungsflut voraus zu sein
Darüber hinaus geht die Einführung einer Kultur der Ethik über die Einhaltung von Vorschriften hinaus. Es geht darum, ethische Erwägungen in alle Aspekte der Geschäftstätigkeit einzubinden, von der Datenverwaltung bis zu den Kundenkontakten. Praktiken wie die Gewährleistung von Transparenz und Fairness tragen nicht nur zur Einhaltung von Vorschriften bei, sondern schaffen auch langfristiges Vertrauen bei den Beteiligten.
Umfassende Richtlinien, die über die grundlegenden Compliance- und Ethikstandards hinausgehen, verbessern die Fähigkeit einer Organisation, Risiken zu bewältigen und das Vertrauen zu erhalten.
Schlussfolgerung
Um die Bedeutung des digitalen Vertrauens wirklich zu verstehen, sollte man bedenken, wie selten eine Technologie versagen kann, bevor wir das Vertrauen in sie verlieren.
In der Luftfahrtindustrie kommt es zum Beispiel etwa ein Absturz pro 2,7 Millionen Flügeund von diesen Abstürzen enden nur 5 % dieser Abstürze mit einem Todesopfer - ein Beweis für die strengen Sicherheitsstandards und das Vertrauen in den Luftverkehr. Doch selbst bei den extrem seltenen Ausfällen von Flugtechnik und -systemen ist die Angst vor dem Fliegen weit verbreitet.
In ähnlicher Weise ist die digitale Technologie nur dann wirksam, wenn die Menschen ihr vertrauen und sie nutzen. Selbst ein kleiner Kern von Zweifeln kann das Vertrauen der Nutzer untergraben.
Digitales Vertrauen muss kontinuierlich aufgebaut und erhalten werden. Wenn die Nutzer die Sicherheit, Zuverlässigkeit oder Integrität eines digitalen Systems anzweifeln, werden sie sich weniger darauf einlassen und eher dessen Vorteile untergraben.
Möchten Sie mehr erfahren? Sie können eine Demo vereinbaren um die Methoden und Vorteile des Aufbaus digitalen Vertrauens in Ihrem Unternehmen zu erkunden.