Das digitale Vertrauen verändert sich ständig. Es geht nicht mehr nur um Passwörter, SSL oder klobige manuelle PKI-Tools.
Um in diesem sich ständig verändernden Ökosystem zu überleben, muss Ihr Unternehmen eine flexible, nahtlose Sicherheitsstrategie entwickeln, die den Betrieb nicht unterbricht. Diese Flexibilität wird als Krypto-Agilität bezeichnet. Tie Unternehmen von heute brauchen auch einen Überblick darüber, wo Kryptografie eingesetzt wird - in Anwendungen, Infrastruktur und Ökosystemen von Drittanbietern -, um Risiken proaktiv zu erkennen, bevor sie eskalieren. Aus diesem Grund wird die kryptografische Erkennung zu einer der wichtigsten Prioritäten für moderne Sicherheitsteams.
Neugierig, was Krypto-Agilität in der Praxis wirklich bedeutet? Lassen Sie uns den Begriff zunächst aufschlüsseln und dann vier reale Anwendungsfälle untersuchen, in denen er einen entscheidenden Unterschied macht.
Was Krypto-Agilität wirklich bedeutet
Krypto-Agilität bedeutet, dass Ihr Unternehmen bei Bedarf problemlos zwischen kryptografischen Algorithmen und Protokollen wechseln kann, um neuen Bedrohungen, Schwachstellen oder Änderungen der Sicherheitsstandards zu begegnen.
Richtig umgesetzt, gewährleistet Krypto-Agilität, dass ein Organisation sich schnell an neue an neue kryptografische Herausforderungen anpassen kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Krypto-Agilität ist jedoch nicht nur ein Werkzeug in einem Sicherheits-Toolkit - es ist eine grundlegende Strategie, die die gesamte Vertrauensarchitektur stärkt, insbesondere wenn man bedenkt, wie schnell sich die Sicherheitsstandards weiterentwickeln.
Mit der Möglichkeit, kryptografische Ressourcen in Ihrer gesamten Umgebung automatisch zu erkennen und zu inventarisieren, kann Ihr Unternehmen diese Agilität durch datengesteuerten Erkenntnissen. Schließlich bedeutet echte Agilität, dass Sie in der Lage sind, kryptografische Algorithmen in jedem Teil Ihrer Umgebung zu integrieren und zu ersetzen, ganz gleich, ob es sich um Ihre Anwendungen, Ihre Infrastruktur oder eingebettete Systeme handelt, ohne etwas zu verpassen.
4 Anwendungsfälle für ein neues PKI-Mindset
Eine neue PKI-Denkweise konzentriert sich auf Anwendungen, die über die traditionelle Webserver-Sicherheit hinausgehen. Sie konzentriert sich auf die Authentifizierung von Geräten, den Zugriff auf Cloud-Anwendungen und die Sicherung der Kommunikation zwischen Microservices und Containern. Dieser Wandel umfasst auch die Sicherheit des Industrial Internet of Things (IIoT), die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur sowie neue digitale Plattformen.
Diese Denkweise öffnet die Tür zum Aufbau einer krypto-agilen Plattform die in Ihrem Unternehmen ohne die üblichen Kopfschmerzen skalierbar und sicher ist.
Nachstehend sind einige Anwendungsfälle dieser neuen PKI-Verlagerung aufgeführt.
Cloud Native Anwendungen
Laut dem Tigera's 2022 State of Cloud Native Security Berichtsetzen inzwischen über 75 % der Unternehmen Cloud-native Anwendungen ein - und mit ihnen Container und Microservices, die sich schnell, manchmal in Sekundenschnelle, auf- und abschalten lassen.
Die traditionelle PKI wurde nicht für die heutige Geschwindigkeit und das heutige Volumen entwickelt. Sie geht davon aus, dass Zertifikate monatelang - oder sogar jahrelang - gültig sind, und stützt sich stark auf manuelle Prozesse. Aber da die Lebensdauer von Zertifikaten auf 90 und dann nur noch 47 Tage schrumpft, sind diese Annahmen nicht mehr gültig.
Wenn Sie Zertifikate immer noch manuell verwalten, steigt der Druck schnell an. Verlängerungen finden ständig statt. Selbst wenn alles reibungslos verläuft, kann jede Erneuerung Stunden dauern - von der Beantragung über die Genehmigung und Bereitstellung bis hin zur Installation und Validierung. Multiplizieren Sie das mit Hunderten oder Tausenden von Zertifikaten, und es ist klar: Das derzeitige Tempo ist nicht tragbar.
Sie brauchen eine Vertrauensarchitektur, die mithalten kann. Eine, die für Geschwindigkeit, Skalierung und ständigen Wandel ausgelegt ist.
Das bedeutet nicht, dass man von heute auf morgen den Schalter auf Vollautomatisierung umlegt - es bedeutet, dass man sich auf den Weg macht. Bevor Sie automatisieren können, müssen Sie wissen, womit Sie arbeiten. Und das beginnt mit der Transparenz: Sie müssen herausfinden, wo sich die Zertifikate befinden, wem sie gehören, wie sie verwendet werden und wann sie ablaufen.
Von dort aus geht es um den Aufbau von Verantwortlichkeit und Governance - damit kein Zertifikat unverwaltet bleibt und keine Erneuerung durch die Maschen fällt. Nur dann kann die Automatisierung wirklich skalieren.
Mit Krypto-Agilität als Kernstück Ihrer PKI-Strategie können Sie standardmäßig zu kurzlebigen Zertifikaten übergehen, die automatisch rotiert, in Echtzeit ausgestellt und tief in Arbeitsabläufe integriert werden. Sie erhalten die Geschwindigkeit und Sicherheit, die PKI verspricht, ohne die Belastung durch veraltete Prozesse.
DevSecOps
Wenn Ihre Entwickler versehentlich schwache Algorithmen, veraltete Protokolle oder selbstsignierte Zertifikate verwenden, handelt es sich nicht nur um einen Fehler, sondern auch um ein Vertrauensproblem, das zu einem späteren Zeitpunkt zu schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen oder Compliance-Problemen führen kann.
Deshalb müssen Sie müssen Sie kryptografische Probleme frühzeitig erkennen - bevor der Code überhaupt Ihre CI/CD-Pipeline verlässt. Anstatt bis zum Ende des Release-Prozesses zu warten, sollten Sie kryptografische Prüfungen und die Durchsetzung von Richtlinien direkt in Ihre Build- und Deployment-Phasen einbauen. Automatisieren Sie es. Auf diese Weise wird jeder Commit auf riskante Implementierungen überprüft, und nur sicherer, konformer Code gelangt in die Produktion.
Aber es reicht nicht aus, schlechten Code zu blockieren. Sie müssen Ihren Entwicklern auch die richtigen Tools an die Hand geben. Geben Sie ihnen Zugriff auf vorab genehmigte kryptografische Bibliotheken, sanktionierte Zertifizierungsstellen und eine Automatisierung, die alles mit Ihren Sicherheitsrichtlinien synchronisiert. So sieht Krypto-Agilität in der Praxis aus: nicht nur schnelle Anpassung, sondern intelligente, integrierte Leitplanken, die Ihren Teams helfen, sicheren Code zu liefern, ohne sie zu verlangsamen.
IoT
Mit über 18 Millionen IoT die heute im Einsatz sind, würde man regelmäßige Updates wie bei typischen Apps erwarten - aber das ist selten der Fall. Diese Geräte sind oft jahre- oder sogar jahrzehntelang in Betrieb, und viele sind schwer zu patchen. Ohne eine vorausschauende Strategie besteht die Gefahr, dass Sie veraltete oder anfällige Kryptografie einsetzen, für die es keine einfache Lösung gibt.
An diesem Punkt wird Krypto-Agilität unerlässlich. Mit einer kryptoagilen Sicherheitsstrategie können Sie Schwachstellen- und Patch-Management ohne dass Sie jedes Mal manuell eingreifen müssen, wenn eine neue Bedrohung auftaucht. Keyfactor's PKI für IoT bietet eine schlüsselfertige Lösung für die Ausstellung und Verwaltung von Zertifikaten in großem Umfang.
Da IoT immer komplexer werden, ist die Fähigkeit, herauszufinden, wo kryptografische Methoden verwendet werden - insbesondere in eingebetteter Firmware oder Komponenten von Drittanbietern - ebenso wichtig geworden wie deren Verwaltung, was eine schnellere und gezieltere Abhilfe ermöglicht.
Drittparteien und Lieferkette
Ihre Anbieter und Partner sind im Wesentlichen Teil Ihrer erweiterten Vertrauensgrenze. Daher ist es völlig normal , dass Sie Einblick in ihre Kryptografieverwaltung und ihre Pläne für Flexibilität erwarten.
Sie können (und sollten) Verträge, SLAs und gemeinsame Richtlinienrahmen verwenden, um Ihre kryptografischen Standards auf alle Parteien abzustimmen. Durch die Dokumentation klarer Richtlinien wird sichergestellt, dass alle Beteiligten - von internen Teams bis hin zu Drittanbietern - bei der Verwaltung von Schlüsseln, Zertifikaten und Algorithmus-Upgrades auf derselben Seite stehen.
Die Bereitstellung klarer Richtlinien für Drittanbieter und Anbieter in der Lieferkette ist nicht nur eine gute Governance, sondern auch eine Form von starker Krypto-Agilität. Sie bauen eine koordinierte Verteidigung auf, die über Ihre Mauern hinausreicht, sodass kein schwaches Glied die gesamte Kette gefährdet.
Die Rolle des modernen PKI-Champions
Ihr Unternehmen benötigt konsistentes, nachweisbares Vertrauen in Ihren Cloud-nativen Anwendungen, automatisierten Pipelines, API-first-Architekturen und Zero-Trust-Frameworks, um jede Interaktion zu sichern, zu steuern und zu prüfen.
Im Wesentlichen benötigen Sie PKI, um die grundlegenden Tools für die Sicherung, Authentifizierung und Verschlüsselung der Kommunikation bei allen digitalen Interaktionen bereitzustellen.
Für die Verwahrer dieser Schlüssel ist die Bereitstellung von SSL und Signaturen nicht mehr aus. PKI-Meister müssen zu Architekten des digitalen Vertrauens in einem dynamischen Umfeld werden.
Hier erfahren Sie, wie moderne PKI-Champions dies erreichen können:
- Förderung der Verwendung von PKI-as-a-Service (PKIaaS)-Tools von Drittanbietern wie Keyfactor Command um jedem System, Benutzer oder Gerät bei Bedarf Vertrauen zu schenken.
- Arbeiten Sie bereichsübergreifend zusammen - wie DevOps, Cloud oder IoT - um Krypto-Agilität in jeden Arbeitsablauf einzubinden.
- Ermutigen Sie die Anbieter, moderne Protokolle, starke Standardeinstellungen und integrierte Flexibilität zu unterstützen und nicht nur Kästchen in Ausschreibungen anzukreuzen.
- Halten Sie die PKI im Einklang mit den Unternehmenszielen: Sicherheit, Kundenvertrauen und langfristige Stabilität.
Die Zukunft des digitalen Vertrauens
Digitale Umgebungen sind heute grenzenlos, die Benutzer sind zunehmend dezentral, die Arbeitslasten sind kurzlebig und die Infrastruktur ist verteilt. Bedrohungsakteure können sich leicht Zugang zu den digitalen Ressourcen eines Unternehmens verschaffen, sofern sie wissen, welche Schwachstelle sie ausloten müssen.
Um Kompromisse zu verhindern, muss die Zukunft des digitalen Vertrauens anpassungsfähig sein. Sie muss über Zertifikate, Signaturen und andere herkömmliche Lösungen hinausgehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre PKI-Strategie problemlos an Veränderungen angepasst werden kann - vor allem, wenn sich die Post-Quantum-Kryptographie am Horizont abzeichnet.