• Startseite
  • Blog
  • PKI
  • Digitales Vertrauen in großem Maßstab: Wie die größten Banken Vertrauen in ein Launchpad verwandeln

Digitales Vertrauen in großem Maßstab: Wie die größten Banken Vertrauen in ein Launchpad verwandeln

PKI

Bei Finanzdienstleistungen,ist Vertrauen mehr als ein Modewort. Vertrauen ist die unsichtbare Infrastruktur, die alles unterstützt, von Mikrokrediten und Überweisungen bis SWIFT-Transaktionen zwischen multinationalen Banken. Doch mit der Vervielfältigung digitaler Ökosysteme und der Verschärfung von Compliance-Vorgaben muss sich Vertrauen von einem passiven Versprechen zu einerstrategisches, skalierbares Fundament.

Die Sicherheitsverantwortlichen von heute müssen sich mit dieser Entwicklung auseinandersetzen - und zwar in Echtzeit.

Ob Sie nun sofortige Transaktionen ermöglichen, Fintech-Partner einbinden oder Post-M&A-Systeme integrieren, Ihre Fähigkeit, schnell zu handeln, hängt ab von einer oft übersehenen Schicht: die Public-Key-Infrastruktur (PKI), die die Grundlage für digitales Vertrauen.

In diesem Blog wird untersucht, wie die größten Finanzinstitute Vertrauen als Starthilfe (und nicht als Belastung!)behandeln und warum dies Transparenz, Kontrolle und Post-Quantum-Bereitschaft in großem Maßstab erfordert.

Die Infrastruktur des Vertrauens bricht zusammen

Früher war Vertrauen einfach: Schutz des Netzes, Authentifizierung des Nutzers, Verschlüsselung des Kanals. Heute wird von Vertrauen erwartet, dass es das ist:

  • Kontinuierlich (verfügbar 24/7/365)
  • Allgegenwärtig (in jeder API, Cloud, Anwendung und Transaktion)
  • Nachweisbar (für Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden und Aufsichtsräte)

Ältere PKI-Systeme sind jedoch nicht für diesen Umfang oder diese Art von Prüfung ausgelegt. Sie sind über Cloud-Silos fragmentiert, in manuellen Prozessen verstrickt und anfällig für eine sehr menschliche Schwäche: Nachlässigkeitund ihr Symptom, den Verfall.

Im Januar 2024 wurde das britische Echtzeit-Abwicklungssystem CHAPS wegen eines einzigen abgelaufenen TLS gestopptunterbrochen, was zu einer Unterbrechung von Großbetragszahlungen auf einem der wichtigsten Finanzmärkte der Welt führte. Einen Monat später passierte es erneut. Microsoft 365 erlitt im Juni ein ähnliches Schicksal und legte branchenweit genutzte Kooperationssysteme lahm.

Das waren keine exotischen Null-Tage. Es waren vermeidbare Versäumnisse bei der Vertrauensverwaltung.

Von außen betrachtet, sieht es wie Pech aus. Aber Sicherheitsverantwortliche wissen es besser: Diese Vorfälle spiegeln tiefere Probleme in Bezug auf Sichtbarkeit, Verantwortung und Belastbarkeit.

Warum Vertrauen scheitert

Jeder digitale Dienst ist auf Vertrauen angewiesen. Doch hinter den Kulissen verlassen sich viele Finanzinstitute auf:

  • Siloisierte Zertifikatsverwaltung über DevOps, Anwendungsteams und Cloud-Einheiten hinweg
  • Überholte Werkzeuge auf jahrzehntealte CA-Hierarchien geschraubt
  • Manuelle Erneuerungen die nicht mit der Geschwindigkeit der Cloud-Native-Entwicklung mithalten können

Kurz gesagt, die Instrumente, die gestern Vertrauen geschaffen haben, können es morgen nicht mehr aufrechterhalten.

In der Zwischenzeit beschleunigt sich die FinServ-Innovation:

  • Sofortige Zahlungen und Echtzeit-Abwicklung
  • KI-gestützte Betrugserkennung und Identitätsprüfung
  • Konsolidierung durch Fusionen und Übernahmen und Konvergenz der Plattformen
  • Cloud-first-Initiativen mit Zero-Trust-Architekturen
  • Hoher Durchsatz Von Kunden geforderte Anwendungen

Jede dieser Maßnahmen führt zu neuen kryptografischen Abhängigkeiten. Aber die meisten Teams verwalten das Vertrauen immer noch wie im Jahr 2008.

Von Pflastern zur Widerstandsfähigkeit von Unternehmen

Wie können Führungskräfte also Vertrauen in eine Startrampe verwandeln? Schauen wir uns an, was echte Institutionen tun.

🏦 M&T Bank: Skalierung des Vertrauens über hybride Umgebungen hinweg

Die M&T Bank musste nach einer großen technologischen Umstellung die kryptografische Governance sowohl in der alten Infrastruktur als auch auf modernen Plattformen vereinheitlichen. Mit Keyfactor haben sie gewonnen:

  • Zentralisierte Sichtbarkeit über alle digitalen Zertifikate
  • Automatisiertes Lebenszyklus-Management über Cloud und On-Premise
  • Verbesserte Ausfallsicherheit gegen Dienstausfälle durch abgelaufene oder falsch konfigurierte Zertifizierungen

Vertrauen wurde ein strategischer Wegbereiter für sichere DevOps und API-Modernisierung. Diese Fallstudie zeigt, wie Keyfactor zu einer entscheidenden Komponente in der Sicherheitsinfrastruktur von M&T geworden ist.

💸 EQ Bank: Stärkung der Fintech-Innovation mit PKI

Die EQ Bank, eine der digital fortschrittlichsten Banken Kanadas, entschied sich für eine Cloud-native Vertrauensinfrastruktur, um ihre schnellen Innovationszyklen zu unterstützen. Sie benötigte eine skalierbare Zertifikatsausstellung, um alles von mTLS zwischen Microservices bis hin zum digitalen Onboarding zu unterstützen.

Mit einem flexiblen, CA-agnostischen Ansatz hat die EQ Bank dies erreicht:

  • Krypto-Agilität mit Unterstützung für hybride klassische + PQC-Zertifikate
  • Automatisierung zur Selbstbedienung für Entwicklungsteams
  • Proaktive Kontrollen zur Vermeidung von Ausfällen und zur Senkung der Supportkosten

Für EQ war die PKI ein Teil der Produktbereitstellungsmaschine. Diese Fallstudie zeigt, dass die EQ Bank seit dem Einsatz von Keyfactor Command keinen einzigen zertifikatsbedingten Ausfall mehr erlebt hat.

Die Macht der Interoperabilität

Wie vermeiden diese Organisationen also die "Rip and Replace"-Falle?

Sie verwenden interoperable, CA-unabhängige PKI-Lösungen, die:

  • Arbeiten in Legacy- und modernen Umgebungen
  • Unterstützung mehrere Zertifizierungsstellenöffentlich oder privat
  • Integration mit Cloud-Plattformen, DevOps-Pipelines und Sicherheitstools
  • Ermöglichen Sie Sichtbarkeit und Kontrolle über eine einzige Glasscheibe

Diese Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Fusionen und Übernahmen oder Plattformwechseln. Sie ermöglicht es den Instituten zu modernisieren ohne das, was heute funktioniert, zu zerstören.

Der Wechsel von Vertrauen zu Vertrauensmanagement

Die größte Veränderung? Vorausschauende Banken behandeln PKI nicht mehr als Hintergrundinfrastruktur. Sie ordnen sie der Governance zu - genau wie Kapitalreserven, Lieferantenrisiken oder die Kontrolle von Insider-Bedrohungen.

Es wurde argumentiert, dass Vertrauen ohne Governance überhaupt kein Vertrauen ist. Ein Flickenteppich von Instrumenten ist nicht genug. In der Tat, vom The Security Leader's Digital Trust Playbook: Financial Services Edition:

"Man kann kein digitales Vertrauen in großem Umfang schaffen, ohne PKI als kritische Infrastruktur zu behandeln. Sie muss verwaltet, beobachtet, automatisiert und für Veränderungen ausgelegt sein.

Und zunehmend muss sie auch auf Post-Quantum-Bedrohungen vorbereitet sein.

Der kommende kryptografische Wandel

Die Auswahl von Post-Quantum-Algorithmen durch das NIST hat einen weltweiten Wandel eingeleitet. Von den Finanzinstituten wird erwartet, dass sie:

  • Bestandsaufnahme, wo Quanten-anfällige Algorithmen im Einsatz sind (RSA, ECC)
  • Systeme vorbereiten für hybride Zertifikate (klassisch + PQC)
  • Demonstrieren Sie Krypto-Agilität gegenüber Regulierungsbehörden vor 2030

Der eigentliche Stichtag ist nicht die Einführung von Quantencomputern, sondern der Zeitpunkt, an dem die Regulierungsbehörden Sie fragen, ob Sie bereit sind. Was können Sie also jetzt tun?

  1. Vollständiger Überblick über Ihre Zertifikate und Schlüssel über alle Umgebungen hinweg
  2. Festlegung von Eigentumsrechten und Lebenszyklusrichtlinien über Teams und Toolchains hinweg
  3. Anwendung der Grundsätze der Krypto-Agilität die es Ihnen ermöglichen, Algorithmen leicht auszutauschen
  4. Integrieren Sie PKI in Ihre Geschäftsstrategie - nicht nur in Ihren IT-Stack

Mit der richtigen Grundlage wird Vertrauen zu einem strategischer Vorteilder den Wandel beschleunigt.

Nächste Schritte: Sichtbarkeit & PQC-Readiness

In Teil 2 dieser Serie werden wir ein hypothetisches Quantenbruch-Szenario durchspielen, untersuchen, was Krypto-Agilität wirklich erfordert, und eine einfache Checkliste vorstellen, mit der Sie Ihre Reise zur Post-Quantum-Bereitschaft. (Spoiler: Es geht nicht nur um neue Algorithmen... es geht um Sichtbarkeit, Governance und den Nachweis, dass Ihre Infrastruktur für die nächste Zukunft gerüstet ist... also bleiben Sie dran für Teil 2 dieser neuen Blogserie)

📥 Möchten Sie jetzt den vollständigen Fahrplan?
Sind Sie neugierig, wie die Vorbereitung aussieht? Laden Sie herunter. Das Digital Trust Playbook der Sicherheitsverantwortlichen: Financial Services Edition noch heute. Haben Sie Fragen an unser Sicherheitsteam? Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!